Die Einsatzdienste

Unsere Fachdienste Sanität, Betreuung und Verpflegung helfen schnell und flexibel bei jedem Schadensereignis. Sie sind wichtiger Bestandteil der ehrenamtlichen Arbeit im Roten Kreuz.

Andre Zelck / DRK

Die Blutspende

Spenden Sie Blut oder helfen Sie bei der Organisation, der Spenderbetreuung oder beim Brötchen schmieren.

Im Porträt: Helfer und Projekte des DRK. Foto: A. Zelck / DRKS

Engagieren Sie sich!

Unsere Arbeit lebt vom Ehrenamt. Helfen Sie mit, egal über welche Fähigkeiten oder wieviel Zeit Sie verfügen - Wir finden das Passende für Sie.

Foto: M. Eram / DRK e.V.

Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Von Gesundheitskursen über den Seniorenkarneval bis hin zur Flüchtlingshilfe, das DRK leistet einen wertvollen Beitrag und prägt das gesellschaftliche Klima.

Jetzt helfen und spenden!

Helfen Sie uns zu helfen - direkt, vor Ort.

Foto: A. Zelck / DRKS

Jetzt helfen und spenden!

Helfen Sie uns zu helfen - direkt, vor Ort.

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Warstein!

Der DRK-Ortsverein Warstein e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1923 engagieren sich Menschen im Stadtgebiet Warstein für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein über 200 aktive Mitglieder aus allen Altersgruppen. Wir engagieren uns in der Blutspende, den Einsatzdiensten, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und im Jugendrotkreuz.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Spenden Sie Blut! Hier finden und reservieren Sie Ihren Spendetermin im Stadtgebiet Warstein auf drk-blutspende.de.

Von Gedächtnistraining bis Wassergymnastik: Stärken Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Fitness – mit unseren Gesundheitskursen!

Unsere DRK-Alltagsbegleiter und -begleiterinnen sind stundenweise für Sie im Einsatz und unterstützen bei der Gestaltung und Bewältigung Ihres Alltags.

Eine Jugendrotkreuzlerin schminkt ein Kind.

Vom Sanitätsdienst bis hin zur Gulaschkanone: Das DRK bietet für Veranstaltungen aller Art die passende Unterstützung.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Spenden Sie Blut! Hier finden und reservieren Sie Ihren Spendetermin im Stadtgebiet Warstein auf drk-blutspende.de.

Von Gedächtnistraining bis Wassergymnastik: Stärken Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Fitness – mit unseren Gesundheitskursen!

Unsere DRK-Alltagsbegleiter und -begleiterinnen sind stundenweise für Sie im Einsatz und unterstützen bei der Gestaltung und Bewältigung Ihres Alltags.

Eine Jugendrotkreuzlerin schminkt ein Kind.

Vom Sanitätsdienst bis hin zur Gulaschkanone: Das DRK bietet für Veranstaltungen aller Art die passende Unterstützung.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Aktuelles

· Pressemitteilung DRK-Westfalen.de

DRK bildete in Münster erstmalig Freiwilligenmanager zur Förderung des Ehrenamtes aus

„Wenn wir nicht mit der Zeit gehen, geht das Ehrenamt mit der Zeit“

Erstmals hat der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe eine Qualifizierung für „Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination“ angeboten. Die Fortbildung von Dienstag, 26. bis Freitag, 29. November wurde vom DRK-Institut für Bildung und Kommunikation in Münster und der Servicestelle Ehrenamt des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe in Kooperation veranstaltet und war mit insgesamt 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe ausgebucht.

 „Wir müssen in unserem Verband mehr Offenheit für neue, flexiblere Mitwirkungsformate entwickeln, zum Beispiel für zeitlich überschaubare, ehrenamtlich unterstützte Projekte“, sagte Tanja Knopp, ehrenamtliche Landesrotkreuzleiterin. „Wenn wir nicht mit der Zeit gehen, geht das Ehrenamt mit der Zeit.“ Aber auch die Politik sei gefragt: „Am kommenden Donnerstag, dem 5. Dezember wird der Internationale Tag des Ehrenamts begangen. Das Ziel dieses Gedenktages ist die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Auf die tatsächliche Förderung des Ehrenamts sollte ein stärkeres Augenmerk gerichtet werden“, so Tanja Knopp. Zum Beispiel sollten Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die ehrenamtliche Tätigkeit bei Hilfsorganisationen als Bildungsurlaub anerkannt werden.

Die Bereitschaft der Menschen, sich freiwillig zu engagieren ist ungebrochen hoch. Das belegen zahlreiche empirische Studien, aber auch ein offener Blick in die Praxis. Allerdings haben sich die Erwartungen freiwillig Engagierter an die Mitarbeit in Organisationen erheblich verändert: Nicht nur stilles Mittun, Helfen oder gar Pflichtbewusstsein motivieren, sondern viele suchen eigene Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Im Mittelpunkt des Seminars standen die Fragen: Wie können die Rotkreuzgliederungen auf diese veränderten Rahmenbedingungen reagieren und unsere Freiwilligenarbeit optimieren? Wie kann die Arbeit mit Ehrenamtlichen organisiert und koordiniert werden? Was ist das notwendige Handwerkszeug?

Als Referent begleitete der renommierte Freiwilligenmanager und -trainer Heinz Janning aus Bremen das Seminar. Rotkreuzspezifische Aspekte wurden den Teilnehmenden durch erfahrene Mitarbeitende der Servicestelle Ehrenamt vermittelt. 

Aufgrund der großen Nachfrage wird auch im Jahr 2020 ein Bildungsangebot „Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination“ angeboten werden. 

Im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe sind rund 31.000 Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler ehrenamtlich aktiv: über 23.000 beim DRK und rund 8.000 beim Jugendrotkreuz. Sie engagieren sich u.a. im Katastrophenschutz, in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und im Schulsanitätsdienst.

Die Qualifizierung für „Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination“ wurde unterstützt von der GlücksSpirale.

Foto Claudia Zebandt

Pressemitteilung als pdf-Datei

Was wir tun

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher. Das DRK Warstein hilft mit.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Einsatzdienste des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Tausende Ehrenamtliche helfen nicht nur anderen, sie prägen auch das gesellschaftliche Klima. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere DRK-Alltagsbegleiter und -begleiterinnen sind stundenweise für Sie im Einsatz und unterstützen bei der Gestaltung und Bewältigung Ihres Alltags.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher. Das DRK Warstein hilft mit.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Einsatzdienste des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Tausende Ehrenamtliche helfen nicht nur anderen, sie prägen auch das gesellschaftliche Klima. Machen Sie mit!

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere DRK-Alltagsbegleiter und -begleiterinnen sind stundenweise für Sie im Einsatz und unterstützen bei der Gestaltung und Bewältigung Ihres Alltags.

Nächste Termine

· Pressemitteilung DRK-Westfalen.de

DRK bildete in Münster erstmalig Freiwilligenmanager zur Förderung des Ehrenamtes aus

„Wenn wir nicht mit der Zeit gehen, geht das Ehrenamt mit der Zeit“

Erstmals hat der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe eine Qualifizierung für „Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination“ angeboten. Die Fortbildung von Dienstag, 26. bis Freitag, 29. November wurde vom DRK-Institut für Bildung und Kommunikation in Münster und der Servicestelle Ehrenamt des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe in Kooperation veranstaltet und war mit insgesamt 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe ausgebucht.

 „Wir müssen in unserem Verband mehr Offenheit für neue, flexiblere Mitwirkungsformate entwickeln, zum Beispiel für zeitlich überschaubare, ehrenamtlich unterstützte Projekte“, sagte Tanja Knopp, ehrenamtliche Landesrotkreuzleiterin. „Wenn wir nicht mit der Zeit gehen, geht das Ehrenamt mit der Zeit.“ Aber auch die Politik sei gefragt: „Am kommenden Donnerstag, dem 5. Dezember wird der Internationale Tag des Ehrenamts begangen. Das Ziel dieses Gedenktages ist die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Auf die tatsächliche Förderung des Ehrenamts sollte ein stärkeres Augenmerk gerichtet werden“, so Tanja Knopp. Zum Beispiel sollten Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die ehrenamtliche Tätigkeit bei Hilfsorganisationen als Bildungsurlaub anerkannt werden.

Die Bereitschaft der Menschen, sich freiwillig zu engagieren ist ungebrochen hoch. Das belegen zahlreiche empirische Studien, aber auch ein offener Blick in die Praxis. Allerdings haben sich die Erwartungen freiwillig Engagierter an die Mitarbeit in Organisationen erheblich verändert: Nicht nur stilles Mittun, Helfen oder gar Pflichtbewusstsein motivieren, sondern viele suchen eigene Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Im Mittelpunkt des Seminars standen die Fragen: Wie können die Rotkreuzgliederungen auf diese veränderten Rahmenbedingungen reagieren und unsere Freiwilligenarbeit optimieren? Wie kann die Arbeit mit Ehrenamtlichen organisiert und koordiniert werden? Was ist das notwendige Handwerkszeug?

Als Referent begleitete der renommierte Freiwilligenmanager und -trainer Heinz Janning aus Bremen das Seminar. Rotkreuzspezifische Aspekte wurden den Teilnehmenden durch erfahrene Mitarbeitende der Servicestelle Ehrenamt vermittelt. 

Aufgrund der großen Nachfrage wird auch im Jahr 2020 ein Bildungsangebot „Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination“ angeboten werden. 

Im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe sind rund 31.000 Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler ehrenamtlich aktiv: über 23.000 beim DRK und rund 8.000 beim Jugendrotkreuz. Sie engagieren sich u.a. im Katastrophenschutz, in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und im Schulsanitätsdienst.

Die Qualifizierung für „Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination“ wurde unterstützt von der GlücksSpirale.

Foto Claudia Zebandt

Pressemitteilung als pdf-Datei

Projekte und Initiativen

Wir fördern bürgerschaftlichen Engagement.

"Wenn es drauf ankommt, dann bin ich da!", das sagen viele Bürgerinnen und Bürger. Um eine Plattform für dieses spontane Hilfs-Potential zu bilden, gründete das DRK das Team Westfalen.

Registrieren Sie sich und helfen auch Sie, wenn es darauf ankommt!

Defibrillatoren retten Leben, darum sind wir offizieller Partner der Initiative Herzsicheres Warstein. Hier geht's zur Projektseite auf definetz.online.

Mit der Defikataster-App immer schnell den nächsten Defi finden: Jetzt downloaden im Apple App-Store und Google Play-Store.